Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie: Der Weg zur sicheren CE-Kennzeichnung
Die Risikobeurteilung ist ein zentraler Schritt im Prozess der CE-Kennzeichnung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie ermöglicht die systematische Identifikation und Bewertung von Gefährdungen sowie die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Risikominderung. Dabei spielen harmonisierte Normen wie ISO 13849 und IEC 62061 eine entscheidende Rolle bei der funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungssystemen. Diese Normen bieten bewährte Ansätze zur Analyse von Sicherheitsfunktionen, wie die Bewertung von Performance Levels (PL) und Safety Integrity Levels (SIL). Der Artikel erläutert die Schritte der Risikobeurteilung – von der Definition der Maschinenparameter bis zur Implementierung technischer Schutzmaßnahmen – und gibt praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung. Hersteller erfahren, wie sie durch gezielte Anwendung dieser Standards die Konformität sicherstellen, Maschinensicherheit gewährleisten und die Marktzulassung in der EU erleichtern können.
ISO 13849IEC 62061RISIKOBEURTEILUNGSILPLKONFORMITÄT
Lars Judas
12/29/20243 min lesen
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie: Der Weg zur sicheren CE-Kennzeichnung
Die Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie ist der Schlüssel zur sicheren Gestaltung von Maschinen und zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für die CE-Kennzeichnung. Sie sorgt dafür, dass Gefährdungen systematisch identifiziert und behoben werden, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Dabei spielen die Normen ISO 13849 und IEC 62061 eine zentrale Rolle. In diesem Blogpost erfahren Sie, wie die Risikobeurteilung durchgeführt wird und wie diese Normen die Sicherheit von Steuerungssystemen gewährleisten.
Was ist die Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie?
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG schreibt vor, dass Hersteller von Maschinen eine Risikobeurteilung durchführen müssen. Ziel ist es, Gefahren zu identifizieren, Risiken zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu reduzieren.
Warum ist die Risikobeurteilung so wichtig?
- Rechtliche Pflicht: Die Maschinenrichtlinie verlangt eine Risikobeurteilung als Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung.
- Sicherstellung der Maschinensicherheit: Identifiziert potenzielle Gefährdungen und reduziert Risiken durch geeignete Maßnahmen.
- Effiziente Produktentwicklung: Hilft, teure Nachbesserungen oder Rückrufe zu vermeiden.
Die Schritte der Risikobeurteilung
1. Grenzen der Maschine definieren
Um die Risiken zu bewerten, müssen die Grenzen der Maschine klar festgelegt werden:
- Betriebsbedingungen: Wie und wo wird die Maschine genutzt?
- Lebensdauer: Wie lange soll die Maschine sicher betrieben werden können?
- Interaktionen: Welche Eingriffe von Bedienern oder Wartungspersonal sind erforderlich?
2. Identifikation von Gefährdungen
Gefährdungen sind potenzielle Ursachen von Verletzungen oder Schäden. Dazu gehören:
- Mechanische Gefährdungen: Quetschstellen, scharfe Kanten, bewegliche Teile.
- Elektrische Gefährdungen: Stromschläge, Kurzschlüsse.
- Umgebungsbedingte Gefährdungen: Lärm, Vibrationen, extreme Temperaturen.
3. Risikobewertung
Die Risikobewertung erfolgt durch die Analyse von:
- Schwere der Verletzung: Welche Art von Verletzung könnte auftreten (leicht, schwer, tödlich)?
- Wahrscheinlichkeit des Auftretens: Wie wahrscheinlich ist es, dass das Risiko eintritt?
4. Risikominderung
Sobald Risiken bewertet wurden, müssen sie durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Dies kann durch konstruktive Maßnahmen, technische Schutzvorrichtungen oder organisatorische Maßnahmen erfolgen.
Die Rolle von ISO 13849 und IEC 62061
Zur Bewertung und Reduzierung von Risiken an Steuerungssystemen sind die Normen ISO 13849 und IEC 62061 essenziell. Sie bieten bewährte Methoden zur funktionalen Sicherheit.
ISO 13849: Performance Level bewerten
Die ISO 13849 bewertet die Leistungsfähigkeit von Steuerungssystemen anhand von Performance Levels (PL):
- Die PL-Stufen reichen von PLa (niedrig) bis PLe (hoch).
- Es werden Faktoren wie MTTFd (mittlere Zeit bis zum gefährlichen Ausfall) und Diagnoseabdeckung (DC) berücksichtigt.
Beispiel: Eine Not-Halt-Funktion an einer Maschine wird gemäß ISO 13849 analysiert, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Performance Level (PLr) erfüllt.
IEC 62061: Sicherheitsintegritätsstufen
Die IEC 62061 bewertet die Sicherheit elektrischer Steuerungssysteme anhand von Safety Integrity Levels (SIL):
- SIL-Stufen reichen von SIL 1 (niedrig) bis SIL 3 (hoch).
- Die Norm umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Steuerungssystems, von der Entwicklung bis zur Validierung.
Beispiel: Eine Verpackungsmaschine benötigt eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass sie bei geöffneter Schutztür arbeitet. Die IEC 62061 hilft, die erforderliche Sicherheitsintegritätsstufe für diese Funktion zu bestimmen.
Tipps für eine erfolgreiche Risikobeurteilung
1. Frühzeitig beginnen: Die Risikobeurteilung sollte bereits in der Entwurfsphase erfolgen.
2. Normen nutzen: Harmonisierte Normen wie ISO 13849 und IEC 62061 vereinfachen die Bewertung von Steuerungssystemen.
3. Dokumentation pflegen: Eine detaillierte Dokumentation ist Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung.
4. Fachwissen einholen: Bei komplexen Maschinen können Experten für Maschinensicherheit wertvolle Unterstützung leisten.
Fazit: Risikobeurteilung als Grundlage für Maschinensicherheit
Die Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie ist ein unverzichtbarer Schritt zur CE-Kennzeichnung. Sie stellt sicher, dass Maschinen sicher und konform mit den gesetzlichen Vorgaben betrieben werden können. Die Anwendung von Normen wie ISO 13849 und IEC 62061 hilft, die funktionale Sicherheit effizient umzusetzen.
Nächste Schritte
Benötigen Sie Unterstützung bei der Risikobeurteilung oder der CE-Kennzeichnung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand in Sachen Maschinensicherheit zu bleiben.


Lars Judas
Experte für funktionale Sicherheit
Beratung
Kostenlose Beratung oder curriculum vitae anfragen
lj@larsjudas.de
+49 151 46108184
© 2024. All rights reserved.